Tierphysiotherapeut/-in
Physiotherapie für Tiere verbirgt eine Vielzahl verschiedener Therapiearten. Sie haben alle eines gemeinsam: Es werden in ihrer Funktion gestörte Körperteile oder Funktionsabläufe ausschließlich durch reizsetzende, manipulierende oder regulierende Anwendungen behandelt.
Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Behandlung von gesundheitlichen Problemen von Pferd und Hund beispielsweise bei:
- Schmerzen
- degenerative Skeletterkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Neurologische Erkrankungen
- Sehnen- und Bänderverletzungen
- Muskelfaserriss, Muskelatrophie
- andauernde Steifheit, mangelnde Leistungsfähigkeit
- Taktfehler beim Pferd
- Steigerung der Kondition (erstellen eines Trainingplanes)
- Verbesserung des Gangbildes
Im Ausbildungsgang Tierphysiotherapeut/-in lernen Sie die Anatomie und Physiopathologie von Pferd und Hund, die Befunderhebung und verschiedenste physiotherapeutische Techniken. Huf-, Sattel- und Gesetzeskunde zur Praxisführung runden die Ausbildung ab.
Die theoretische und praktische Ausbildung findet im Wochenendmodell statt. Pro Monat findet eine Unterrichtseinheit statt. Eine Unterrichtseinheit ist von Samstag bis Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr. Insgesamt umfasst die Ausbildung 18 Monate.
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Tierheilpraktiker/-in
Die Geschichte der Tierheilkunde ist fast so alt wie die der Menschenheilkunde. Die Tendenz geht auch in der Tierheilkunde immer mehr hin zu den natürlichen Heilverfahren. Der Tierheilpraktiker soll durch seine Tauglichkeit, Geschicklichkeit und seiner Tätigkeit zur Gesundheit beitragen und zum Gesundungsprozess Beistand leisten. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung.
Unser Ausbildungsgang Tierheilpraktiker/-in verfügt über folgende Inhalte:
- Anatomie und Pathologie
- Funktionsabläufe tierischer Organismen
- Homöopathie
- Phytotherapie
- Bachblüten
- Schüssler Salze
- Injektionstechniken und Medikamente
- Blutabnahme und Laborarbeit
- Blutegel
- Praxisführung und rechtliche Rahmenbedingungen
Die theoretische und praktische Ausbildung findet im Wochenendmodell statt. Pro Monat findet eine Unterrichtseinheit statt. Eine Unterrichtseinheit ist von Samstag bis Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr. Insgesamt umfasst die Ausbildung 18 Monate.
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Tierosteopath/-in
Die Tierosteopathie geht von dem Leitsatz aus, dass der Körper eine Funktionseinheit bildet und somit Störungen in einem Körperbereich auch andere Bereiche des Organismus beeinflussen können.
In diesem Ausbildungsgang lernen Sie die Funktionszusammenhänge im Organismus zu verstehen, mit dem Ziel, den Organismus in sein Gleichgewicht zu bringen. Wir sprechen hier von sogenannten "Blockaden" die zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen, die u. a. mit osteopahtischen Techniken gelöst werden.
Zudem enthält die Ausbildung die Bausteine: Craniosacrale Therapie, Dorn Therapie und Breuss Massage
Die theoretische und praktische Ausbildung findet im Wochenendmodell statt. Pro Monat findet eine Unterrichtseinheit statt. Eine Unterrichtseinheit ist von Samstag bis Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr. Insgesamt umfasst die Ausbildung 12 Monate. Für die Teilnahme am Ausbildungsgang Tierosteopath/-in ist eine Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten notwendig.
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Tierakupunkteur/-in
Akupunktur ist eine chinesische Therapiemethode, die unter Verwendung physikalischer Reize (Nadeln, Laser) an genau definierten Stellen, heilend auf den Organismus einwirken kann. Ziel der Akupunktur ist eine Harmonisierung des energetischen Gleichgewichts
Sie lernen die Akupunktur nach der Traditionellen chinesischen Medizin. Zudem werden Akupunkturansätze gelehrt, die die Arbeit der Tierphysiotherapie und -osteopathie abrunden bzw. unterstützen.
Die theoretische und praktische Ausbildung findet im Wochenendmodell statt. Pro Monat findet eine Unterrichtseinheit statt. Eine Unterrichtseinheit ist von Samstag bis Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr. Insgesamt umfasst die Ausbildung 12 Monate. .
Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!